Aufdrucke, die fehlerhaft sind oder nicht mehr gewünscht werden, sorgen häufig dafür, dass Trikots und Shirts in der Altkleidersammlung landen. Das ist jedoch nicht notwendig. Wir zeigen dir, wie du eine Trikot-Beflockung entfernst.

Schutzmaßnahmen
Das erwartet dich
Wenn du die Beflockung entfernst, können giftige Dämpfe freigesetzt werden. Zudem kann der Flockkleber Hautreizungen verursachen, wenn du damit in Kontakt kommst. Aus diesem Grund solltest du dich mit den folgenden Punkten gut auf das Projekt vorbereiten:
- Atemschutz tragen
- Schutzhandschuhe anziehen
- optional: Schutzbrille
- Fenster oder Türen öffnen

Du solltest außerdem eine robuste und hitzebeständige Unterlage wählen. Diese schützt Tische oder Böden vor Verunreinigungen durch den gelösten Flockkleber.
Tipp:
Du kannst die Beflockung auch im Freien ablösen, damit die Dämpfe möglichst schnell entweichen können.
Trikot-Beflockung mit Bügeleisen entfernen
Ja, du kannst eine Trikotbeflockung mit einem Bügeleisen entfernen. Das funktioniert jedoch nur bei Trikots aus Baumwolle, da Mischgewebe mit Synthetikanteil durch die Hitze häufig beschädigt werden. Noch effektiver ist der Einsatz einer Heißluftpistole – vorausgesetzt, du kannst damit umgehen. Neben dem Bügeleisen oder der Heißluftpistole benötigst du außerdem eine Pinzette. Unsere Anleitung hilft dir bei der Anwendung.
1. Schritt
Platziere das Trikot auf dem Bügelbrett und schalte das Bügeleisen ein. Wähle eine hohe Stufe aus, da ausreichend Hitze erforderlich ist. Wenn du ein Bügeleisen mit Dampffunktion hast, vergiss nicht, Wasser einzufüllen. Der Dampf erhöht die Effektivität des Bügeleisens.


2. Schritt
Bügele nun für 5 bis 10 Sekunden über die Aufdrucke. Nicht länger. Wiederhole diesen Schritt, bis sich die Folie kräuselt und sich vom Trikot abhebt.

3. Schritt
Ziehe nun erste Folienstücke mit der Pinzette ab.


Leider lassen sich die Klebereste nicht durch Hitze entfernen. Zudem ist diese Methode sehr zeitaufwendig und du musst darauf achten, dass du das Trikot nicht verbrennst.
Feuerzeugbenzin nutzen
Du kannst eine Trikot-Beflockung ebenfalls mit Feuerzeugbenzin entfernen. Das funktioniert auch bei Trikots aus Mischgewebe. Da Feuerzeugbenzin günstig erhältlich ist, lässt sich diese Methode schnell anwenden. Pro Flasche (125 ml) bezahlst du 5 bis 6 Euro. Weiterhin brauchst du:
- Pipette
- Pinzette
- Handschuhe

1. Schritt
Platziere das Trikot auf einer geraden Unterlage und öffne die Flasche mit dem Feuerzeugbenzin. Achte darauf, dass das Benzin nicht mit deiner Haut in Kontakt kommt, da es sonst zu Hautreizungen kommen könnte.

2. Schritt
Nimm mit der Pipette etwas Feuerzeugbenzin auf und gib es direkt auf den Flock. Achte darauf, das Mittel nicht auf das umliegende Gewebe zu geben, da es dieses schnell ausbleichen lässt.



3. Schritt
Wenn sich die Folie kräuselt, ziehe sie mit der Pinzette ab.

Der einzige Nachteil dieser Methode sind die Klebereste, die sich nicht mit dem Mittel entfernen lassen. Aus diesem Grund ist diese Variante hervorragend für dich geeignet, wenn du die Stelle neu beflocken möchtest.
Merke:
Aceton ist nicht so wirksam wie Feuerzeugbenzin und bleicht Stoffe stark aus. Du solltest deshalb beispielsweise keinen Nagellackentferner verwenden, um Flock-Aufdrucke zu lösen.
Flockentferner
Deutlich effektiver als die zuvor genannten Methoden ist die Verwendung spezieller Flockentferner. Dabei handelt es sich um professionelle Lösungsmittel, die speziell zum Entfernen von Flock konzipiert sind. Erhältlich sind diese in der Regel über Online-Versandhäuser, direkt beim Hersteller oder in Geschäften, die Trikots beflocken. Sie werden in der Regel in den folgenden Größen angeboten:
- 50 ml Sprühflasche: 10 bis 15 Euro
- 400 ml Dose: 20 bis 30 Euro
- 1 kg Dose: 80 bis 100 Euro
Idealerweise sind eine Kanüle und eine Spritze im Lieferumfang enthalten, sofern es sich nicht um ein Spray handelt. Diese benötigst du, um den Flockentferner aufzutragen. Sobald du das Mittel besorgt hast, benötigst du außerdem die folgenden Utensilien:
- Pinzette oder Plastikkamm
- Küchentücher
- Bügeleisen
- Schutzhandschuhe
- Pappe als Unterlage

1. Schritt
Schüttle die Dose oder die Sprühflasche gut, bevor du sie öffnest. So lässt sich der Flockentferner leichter auftragen. Platziere anschließend das Trikot auf der Unterlage.


2. Schritt
Nimm die Spritze und befestige die Kanüle daran. Bei Sprühdosen ist das nicht notwendig. Nun trägst du das Mittel direkt auf den Flock auf. Glücklicherweise spielt es bei Flockentfernern keine Rolle, ob das Trikot aus reiner Baumwolle oder einem Mischgewebe gefertigt wurde.

3. Schritt
Nun müsste sich die Folie einschrumpeln und vom Trikot lösen. Nimm die Pinzette und ziehe sie ab. Du kannst sie optional auch mit dem Kamm abreiben. Entsorge die Reste im Restmüll.



Tipp:
Wenn noch Klebereste zu sehen sind, trage das Mittel erneut auf die entsprechende Stelle auf.
4. Schritt
Falte das Küchentuch mittig und lege es auf die entsprechende Stelle. Bügele das Küchentuch für maximal fünf Sekunden. Wiederhole diesen Schritt zweimal. Falte das Küchentuch zwischendurch erneut. Die Klebereste sollten nun entfernt sein und du kannst das Trikot waschen.


